Nachtrag 7 (von 8) | |
Buchenarboretum (Nr. 20a) |
|
![]() |
![]() |
Wortlaut
der Inschrift: Buchenarboretum der Forstinteressentenschaft Barsinghausen-Altenhof Die Forstinteressentenschaft Barsinghausen-Altenhot feiert im Jahre 2010 ihr Jahr der Aufstellung: 2010 Lage: 52° 17.578' 9° 26.155' Beschreibung: Unweit der Lauenauer Allee auf halben Wege zwischen Barsinghausen und dem Fernmeldeturm, ca. 25 m vor der Hütte ("Köte") der Forstinteressentenschaft TK-Nr.: 3722 nächster Ort oder markanter Punkt: Barsinghausen nächster Parkplatz: (Entfernung: 1,4 km) Parkmöglichkeit am südwestlichen Ortsrand von Barsinghausen in der "Lauenauer Allee" (Hauptrichtung "Sporthotel Fuchsbachtal", dann rechts ab), eingeschränkter Parkraum Zugehörigkeit: - Landkreis: Region Hannover - Forst: Forstinteressentenschaft Barsinghausen-Altenhof Geschichtlicher Hintergrund: Der Stein wurde im Juni 2010 von der Forstinteressenschaft Barsinghausen-Altenhof aufgestellt, ist damit der dienstjüngste Gedenkstein im Deister. Er soll auf ein einzigartiges Projekt hinweisen, dessen Auswirkung erst zukünftige Generationen beurteilen und würdigen werden. Auf der an dem Findling |
angebrachten Metalltafel wird erläutert, was ein Buchen- arboretum ist
und welche Philosophie man damit verfolgt. (Zusätzlich sind die Namen von
Förderern vermerkt.) Das „Buchenarboretum“ (vom lateinischen Wort „arbor“ für „Baum“) entstand in den Jahren 2007 bis 2009 nach einer Idee des stellvertretenden Vorsitzenden Bernd Hagemeier in Vorbereitung auf das 200-jährige Bestehen der Interessentenschaft. Eine ca. einen Hektar große Waldfläche direkt neben der „Köte“ (Waldhütte) wurde mit achtzehn unterschiedlichen jungen Buchen bestückt. Neben jedem der schlanken Stämme, die alle durch Maschendraht gegen Wildverbiss geschützt sind, liegt ein kleiner Findling, auf dem ein Messingschild befestigt ist, das den deutschen und den lateinischen Namen der an dieser Stelle gepflanzten Buchenart verrät. So gibt es neben gängigen Rotbuchen (Fagus sylvatica) auch die „Rotlaubige Säulenbuche“, die „Hahnenkammbuche“ und die veredelte schwarze Blutbuche – auch „Purpurbuche“ (Fagus sylvatica purpurea), genannt. Auf einem exponierten Platz innerhalb des Arboretums steht jetzt außerdem eine Süntelbuche (Fagus sylvatica Suentelensis), die dort ihren skurrilen Wuchs ungehindert entfalten soll. Nur
15 Meter von diesem Gedenkstein entfernt befindet sich ein weiterer
(siehe Nr. 20). Er steht neben einer Jubiläumseiche, die von der
Forstinteressentenschaft 1985 zum 175-jährigen Jubiläum gepflanzt wurde. Die Forstinteressentenschaft Barsinghausen-Altenhof besteht im Jubiläumsjahr 2010 aus 72 Anteilseignern, die insgesamt über ein ca. 250 Hektar großes Waldareal verfügen.
|
Bestellungen für das Buch nimmt der Autor gern
entgegen. Bitte klicken Sie hier! |
|
![]() |
Nachtrag 8 >> |